Steuertermine im Juli 2022
Sehen Sie zusammengefasst die wichtigsten Termine und Fristen. Am 15. Juli 2022 sind folgende Abgaben fällig: Umsatzsteuer, Vorauszahlung für Mai 2022; Normverbrauchsabgabe für Mai 2022; Elektrizitäts-, Erdgas- und Kohleabgabe für Mai 2022; Werbeabgabe für Mai 2022; Digitalsteuer vom Entgelt für Onlinewerbung für Mai 2022; Kapitalertragsteuer gemäß 96 Abs 1 Z 1 lit d EStG (Überlassungseinkünfte, ausgenommen Dividenden, Bankzinsen […]
Für und Wider bei der kalten Progression
Mit der weiter stark steigenden Inflation ist auch erneut eine Debatte um die Abschaffung der kalten Progression ausgebrochen. Sie wurde zuletzt wegen der ökosozialen Steuerreform auf Eis gelegt. Der Thinktank Agenda Austria rechnete zuletzt vor, dass der Staat allein aufgrund der aktuellen Teuerung Mehreinnahmen in Milliardenhöhe lukriert. Je nach Inflationsentwicklung könnten es heuer zwischen 7,5 […]
Steigende Inflation
Bei der derzeit hohen Inflation sowie den stark steigenden Preisen für Wohnen, Lebensmittel, Energie und Sprit gibt es nicht nur Verlierer. Einer der größten Profiteure der allgemeinen Teuerung ist der Staat. Hohe Inflationsraten führen zu einem Anstieg der konsumabhängigen Steuern, wie etwa der Mehrwertsteuer. Die hohe Inflation allein bringt dem Budget in den Jahren 2022 […]
Antragsfrist für Härtefallfonds endet am 2. Mai 2022
Die Antragstellung des Härtefallfonds für die Zeiträume November 2021 bis März 2022 ist noch bis 2. Mai 2022 möglich. Anspruchsberechtigte erhalten für die Lockdown-Monate November und Dezember mindestens 1.100 Euro, für die Monate Jänner bis März mindestens 600 Euro. Das Umsatzminus muss im November und Dezember 30 %, für die Monate Jänner bis März 40 […]
„Der Staat darf nicht Profiteur der Inflation sein“
In einem Interview im „Kurier“ warnt Top-Ökonom Lars P. Feld vor den Folgen eines Gas-Embargos gegen Russland. Dann würden einige Länder, darunter Deutschland und Österreich, die ja besonders betroffen sind, in eine Rezession schlittern. Diese werde vermutlich nicht so tief werden, wie wir das in der Pandemie oder der Finanzkrise erlebt hätten. Feld plädiert auch […]
Steuerfreie Corona-Bonuszahlungen 2021
Vor wenigen Tagen beschloss der Nationalrat, dass Bonuszahlungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die aufgrund der Covid-19-Krise bis Februar 2022 (wir nehmen an 15.2.2022) für das Kalenderjahr 2021 geleistet werden, bis € 3.000 steuer-, sozialversicherungs- und lohnnebenkostenfrei sind. Die Corona-Prämie ist nicht auf bestimmte Branchen bzw. systemrelevante Berufe beschränkt. Es muss sich dabei um zusätzliche Zahlungen […]
Der ermäßigte Umsatzsteuersatz (5%) in der Gastronomie, Hotellerie und Kulturbranche läuft zum Jahresende aus: Was ist zu tun?
Der befristet ermäßigt Steuersatz in Höhe von 5% gilt in den Bereichen Gastronomie, der Hotellerie, und der Kulturbranche nur noch bis 31. Dezember 2021. Eine weitere Verlängerung der Ermäßigung ist nicht vorgesehen. Bitte nehmen Sie zeitgerecht die entsprechenden Änderungen in Rechnungsprogrammen und Registrierkassen vor, um ab 1.Jänner 2022 korrekte Rechnungen ausstellen zu können.
Vorsicht bei Verstößen gegen die COVID-Bestimmungen
Von Seiten des Gesetzgebers ist nun vorgesehen, dass Unternehmen, welche gegen geltende COVID-Schutzbestimmungen verstoßen, bereits erhaltene Corona-Hilfszahlungen zurückbezahlen müssen.
Neuer Stichtag für Saisonstarthilfe!
Der Stichtag, bis zu welchem Sie Saisonmitarbeiter spätestens anmelden müssen, um die kürzlich neue geschaffene Saisonstarthilfe nutzen zu können, wurde auf Freitag, 17.12. 2021 verlängert. Eckpunkte zur Saisonstarthilfe: besonders betroffenen Arbeitgeber (es müssen Saisonbetriebe sein) werden unterstützt Es werden 65 % des Bruttogehalts vom AMS ersetzt, bis ein erster vollständiger Kalendermonat vorliegt. Das Dienstverhältnis muss […]
Info zur Kurzarbeit für besonders betroffene Betriebe
Gemäß Förderungsrichtlinie steht für besonders betroffene Betriebe die erhöhte Kurzarbeitsbeihilfe in der Höhe von 100% nur bis 31. März 2022 zu. Wenn nun ein Antrag über diesen Zeitpunkt hinaus gestellt wurde, steht für den gesamten Zeitraum lediglich die verminderte Kurzarbeitsbeihilfe im Ausmaß von 85% zu. Daher wird aktuell empfohlen den Kurzarbeit vorerst bis 31. März […]